Europa wächst zusammen. Das gilt in herausragender Weise für den Bildungsbereich. Aus dem europäischen Wirtschaftsraum entwickelt sich ein europäischer Bildungsraum. „Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel für die Gewährleistung von sozialer Integration und Chancengleichheit“ – so das Europäische Parlament.
„bildung evangelisch in Europa“ hat sich zum Ziel gesetzt die Entwicklungen im europäischen Bildungsraum zu beobachten und sie wissenschaftlich zu analysieren – dies vornehmlich aus evangelischer Perspektive und verbunden mit kirchlichen Positionen.
Offene Tagung am Freitag, den 17. Mai 2019
13.00-18.30 Uhr I Kreuz + Quer
Europa braucht Europäer*innen! Menschen, die sich unabhängig von Brexit und langwierigen
Reformprozessen zur europäischen Idee bekennen und auf dieser Basis offen und frei denken und handeln.
Das Programm von Offen und Frei – Europa I Demokratie I Menschenrechte steht ganz im Zeichen eines solchen Europa und wird Raum geben für vielfältige Diskussion und Wortmeldungen, Europaskeptiker*innen und glühende Verehrer*innen.
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Was ist protestantisch?
Über vier Jahre stellte Dr. Thomas Greif, ehemaliger Redakteur des Sonntagsblatts und Leiter des Rummelsberg Museums und Archiv, unterschiedlichen Menschen an verschiedensten Orten in Europa diese Frage.
Öffnen Sie Ihre Kirchen und Gemeindehäuser an diesem Tag – für ein Europa der offenen Kirchen!
Singen Sie mit Ihrem Kirchenchor rund um den 14. Februar Freude schöner Götterfunken und lassen den Posaunenchor Beethovens 9. Symphonie schmettern.
Tragen Sie die Aktion We lovEU – Europe is my Valentine in Kindergärten, den Religionsunterricht oder Seniorengesprächskreise – widmen Sie den 14. Februar Europa!
10 Jahre bildung evangelisch in Europa e.V.
Grußwort ELKB – 10 Jahre beE
Herzliche Einladung: Am 1. Dezember 2018 feiern wir das 10-jährige Jubiläum.