bildung evangelisch in Europa stellt sich vor

Europa wächst zusammen. Das gilt in herausragender Weise für den Bildungsbereich. Aus dem europäischen Wirtschaftsraum entwickelt sich ein europäischer Bildungsraum. „Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel für die Gewährleistung von sozialer Integration und Chancengleichheit“ – so das Europäische Parlament.

„bildung evangelisch in Europa“ hat sich zum Ziel gesetzt die Entwicklungen im europäischen Bildungsraum zu beobachten und sie wissenschaftlich zu analysieren – dies vornehmlich aus evangelischer Perspektive und verbunden mit kirchlichen Positionen.

Veranstaltungsreihe
Bildrechte bee

Seit Jahrzehnten sind Deutsche Sinti und Roma als nationale Minderheit anerkannt, seit Jahrhunderten hier beheimatet. Obwohl die Beziehungen zwischen der Mehrheitsgesellschaft und Minderheit vielfältig und offen gelebt wurden, sind die Vorstellungen auf Seiten der Mehrheit zumeist von geringem Wissen und dem Fortwirken von Vorurteilen geprägt.

Im Dezember 1980 wurden in Erlangen Shlomo Lewin und Frida Poeschke Opfer eines antisemitischen Mordanschlags. Der Täter Uwe Behrendt war Mitglied der neonazistischen Wehrsportgruppe Hoffmann, die unweit von Erlangen ihr Hauptquartier hatte. Ein antisemitisches Tatmotiv wurde von den Ermittlungsbehörden lange Zeit nicht in Betracht gezogen. In der Stadtgesellschaft hat die Tat nur wenig öffentliche Aufmerksamkeit erhalten und ist über viele Jahre in Vergessenheit geraten.

Mauern können einen Schutz darstellen. Mauern können Räume verändern. Mauern können eine Grenze bedeuten, die etwas teilt. Mauern können hoch und

unüberwindbar gebaut sein, aber auch in den Köpfen der Menschen entstehen.

Wir suchen Geschichten, Porträts, Erfahrungen, Momentaufnahmen,
aktuelle oder historische Recherchen.
Ob Filme, Fotos, Texte … ihr könnt das Format wählen. Mitmachen
können Jugendliche aus Schulen jeder Schulart im Alter
von 12 bis 19 Jahren.

Für die ersten drei Gewinner*innen gibt es Geldpreise in Höhe von
500, 300 und 200 Euro. Sendet uns eure Beiträge auf einem Datenträger
per Post oder per E-Mail mit einer Projektbeschreibung und
Infos zu dir oder zur Gruppe, die den Beitrag erarbeitet hat.
Einsendeschluss ist der 30. September 2019

Infos und Einsendungen an beE