bildung evangelisch in Europa stellt sich vor

Europa wächst zusammen. Das gilt in herausragender Weise für den Bildungsbereich. Aus dem europäischen Wirtschaftsraum entwickelt sich ein europäischer Bildungsraum. „Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel für die Gewährleistung von sozialer Integration und Chancengleichheit“ – so das Europäische Parlament.

„bildung evangelisch in Europa“ hat sich zum Ziel gesetzt die Entwicklungen im europäischen Bildungsraum zu beobachten und sie wissenschaftlich zu analysieren – dies vornehmlich aus evangelischer Perspektive und verbunden mit kirchlichen Positionen.

Im Rahmen der Online-Podiumsdiskussion soll ein Blick auf die Rolle Griechenlands innerhalb der EU geworfen werden. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf der europäischen Austeritätspolitik in Griechenland und welche Konsequenzen diese für die griechische Gesellschaft hat. So wurden etwa seit 2010 das Gesundheitsbudget radikal gekürzt und Arbeitnehmer*innenrechte ausgehöhlt.

Der Fußball rühmt sich gerne für seine integrative Kraft - und tatsächlich zeigt ein Blick auf die Sportplätze ein hohes Maß an Diverstität. Trotzdem erfahren Schwarze Menschen rassistische Angriffe. Und auch in den Entscheidungsstrukturen von Vereinen und Verbänden sind sie kaum vertreten. Gleichzeitig gibt es hinsichtlich Problembewusstsein und konsequenten Gegenmaßnahmen jede Menge Nachholbedarf.